Konfliktkompetenz, Fachartikel, Handbuch

Konfliktkompetenz ist die Fähigkeit, Ziel-, Meinungs- und Haltungswidersprüche unter Personen so lösen zu können, dass alle Parteien der Lösung zustimmen und die Lösung mit geringstmöglichem Aufwand oder Widerstand umgesetzt werden kann. Konfliktsituationen sind in der Regel unerwünscht, gehören aber in jeder Gemeinschaft zum Alltag. 

Konflikte sind anstrengend, aufregend, zermürbend, nervend, ärgerlich, zeitraubend und beeinträchtigen die Lebensqualität negativ.

Wir sind überzeugt: Jeder hat ein Recht auf Integrität und Selbstbestimmung. In der Konfliktlösung können diese Rechte jedoch rasch unter die Räder kommen. Dies wirkt sich negativ auf die Betroffenen aus und kann je nach Grad und Intensität die Gesundheit gefährden.

Konflikte sind in der Regel durch Dominanz und Unterwerfung der Konfliktparteien geprägt. Die Deeskalationskonzepte sind meistens durch die Teil-Unterwerfung einer Konfliktpartei geprägt. i-pro verzichtet in der Konfliktlösung bewusst auf Dominanz oder Unterwerfung für die Lösungsfindung. 

Wir arbeiten mit einer hohen Qualität des individuellen Feedbacks und sorgen damit für eine effiziente Entwicklung des einzelnen Teilnehmenden in seiner Konfliktlösungskompetenz.

i-pro bietet dazu

  1. ausgereifte Analyse- und Reflektionstools mit verschiedenen Instrumenten für die individuelle Förderung jedes Trainierenden.

  2. Einen interdisziplinären, praxiserprobten, seit mehreren Jahren erfolgreich angewandten Ansatz.

  3. · Konzepte aus dem Leistungssport, verknüpft mit der Selbstverteidigung, verbunden mit der gewaltfreien Kommunikation und der etablierten Herangehensweise aus der systemischen Arbeit.

Fachartikel

5-Finger Regel für Security Mitarbeitende

Ein einfaches Hilsmittel für eine schnelle und zuverlässige Beurteilung in einer Konfliktsituation. Der Artikel erläutert die 5-Finger Regel für Sicherheitsmitarbeitende und hilft, unter Wahrung der Verhätlnismässigkeit eine aufgeheizte Situation zu entschärfen. In den Verkehrsbetrieben der Städte Bern und Zürich wird diese Regel seit vielen Jahren erfolgreich angewendet.
Der Artikel kann mittels Kontaktformular angefordert werden.

Eigenschutz, Triade wie aus 3x3 eine 10, oder sogar mehr wird

Viele staatliche und halbstaatliche Unternehmen sind mit einer Zunahme von Konfliktsituationen konfrontiert. Die Mitarbeitenden sehen sich immer öfter einer potenziellen Gewaltbereitschaft der Bürger und Bürgerinnen ausgesetzt. In Konfliktsituationen ist dabei der Eigenschutz DAS bestimmende Kernbedürfnis. Dessen Erfüllung ist die zentrale Herausforderung. Die Fähigkeiten, welche es dazu braucht, sind nicht bloss physische Voraussetzungen. Ebenso matchentscheidend sind die mentalen und emotionalen Bedingungen. Im Leistungssport nimmt diese Tatsache unterdessen einen bedeutenden Platz ein. Im Fachartikel wird aufgezeigt, wie auch für Nicht-Profis der Eigenschutz wirkungsvoll gefördert werden kann.
Der Artikel kann mittels Kontaktformular angefordert werden.

Security der öffentlichen Hand, Aufgaben, Führung, Controlling

Viele Security Aufgaben werden durch die öffentliche Hand beauftragt. Die Bevölkerung verlässt sich darauf, dass diese Aufgaben rechtskonform ausgeführt werden. Dazu ist Klarheit nötig, welche Aufgaben der Besteller, die Bestellering wahrnehmen muss. Der Artikel zeigt auf, wie diese Aufgaben wahrgenommen werden können. Ebenso wird erörtert, wie die Leistungserbrinung wirksam überprüft werden kann.
Der Artikel kann mittels Kontaktformular angefordert werden.

Handbuch

Ausbildung von Kontroll- und Sicherheitsdiensten im Orts- und regionalen Personenverkehr
Gefahren und Belastungen für Personen im öffentlichen Dienst
Schutzziele, Curriculum, Anforderungen an Ausbildende, Ausbildungsinhalte

Das vorliegende Handbuch wurde in Abstimmung der VöV Arbeitsgruppe Personensicherheit erarbeitet. Die Inhalte des Handbuches sind mit dieser Arbeitsgruppe abgestimmt und fanden breite Zustimmung.

Für die Entscheidung, wie weit ein Kontroll- und Sicherheitsdienst für den Orts- oder regionalen Personenverkehr sinnvoll und zielführend ist, wurde Empfehlungen der Arbeitsgruppe Personensicherheit des VöV «Security Konzept Kontroll- und Sicherheitsdienst für Orts- und Regionalverkehr» erarbeitet. Diese Empfehlungen sind auf der Webseite des VöV publiziert.

Im vorliegenden Handbuch werden alle relevanten Themen rund um die Ausbildung behandelt. Es soll damit sowohl den Entscheidungsinstanzen für die Gestaltung der Ausbildung, als auch den Ausbildenden ein Hilfsmittel und Nachschlagewerk bieten.

Die Überlegungen und Vorgaben in diesem Handbuch können für alle Dienstleistenden im öffentlichen Dienst, welche mit schwierigen Kundensituationen konfrontiert sind, angewandt werden.
Es lassen sich demnach auch eintägige Aus- und Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden, welche mit Konflikten und Gewalt konfrontiert werden, daraus ableiten. Der Autor steht für Erarbeitung von individuellen, Zielgruppenspezifischen Ausbildungsdesign zur Verfügung.

Das Handbuch kann mittels Kontaktformular vorbestellt werden. Die Auslieferung erfolgt im Frühling 2025