Sicherheitstrainigs
Seit vielen Jahren führt i-pro Ausbildungen für Mitarbeitende der öffentlichen Hand durch.
Wir führen für die persönliche Sicherrheit ausgefeilte Weiterbildungen im Umfang eines oder mehrerer Tage durch.
Für die Grundausbildung verfügen wir über eine hoch effiziente Ausbildungskonzeption, welche 10 bis 13 Tage Grundausbildung beinhaltet. Diese Konzeption ist Vorbild für das Bundesamt für Verkehr betreffend Ausbildungen zum Bundesgesetz über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST).
Die Grundausbildung (10 bis 13 Tage) wird in einem Franchising-Konzept angeboten. Darin enthalten sind alle Vorgaben für die Auswahl und das Training der Ausbildenden, das Curriculum, alle Tagspläne, das komplette Set aller Ausbildungsunterlagen inklusive Präsentationen und die Qualitätsprüfung der Ausbildung. Abgerechnet wird pro durchgeführtem Lehrgang. Damit entfallen aufwändige Entwicklungs- und Weiterentwicklungsarbeiten. Die Ausbildung kann in kurzer Zeit gestartet werden, ist hoch skalierbar für die Anzahl Lehrgänge. Der Vergleich der Ausbildungswirkung mit anderen Transportunternehmungen wird möglich.
Für das Krisenmanagement liefern wir nach Bedarf. Konzept mit Aufgabenbeschreibung, Checklisten, Hilfsmittel für die Abarbeitung von Krisenfällen. Grundausbildungen für die Mitglieder von Krisenstäben. Entwicklung von Trainigssituationen, massgeschneidert.
Für das Risikomanagement bieten wir die Prozessdurchführung an. Von der Erfassung von Risiken, der Beschreibung der Auswirkungen und der Risikotreiber bis zur Risikbewertung bis zur Festlegung von Massnahmen. Für die Risikosteurung bilden wir die Verantwortlichen adäquat aus.
Die Erfassung der Security Lage und die Ausarbeitung von Lagebeurteilungen führen wir standardisiert und dennoch individuell für Unternehmungen durch. Wir bilden dafür Mitarbeitende aus und entwickeln eine gute, interne Praxis, womit diese autonom die Lageerfassung und Beurteilung durchführen können.
Bodyleasing
Durch viele Jahrzehnte Erfahrung in Industrie und öffentlicher Hand, können wir ein breites Spektrum an Leistungen bieten.
Wenn die Zeit drängt, die Ressourcen fehlen, sind wir eine gute Wahl.
Unsere Flexibilität und kurze Einarbeitungszeit hilft, Engpässe rasch zu entlasten. Wir nehmen nur Aufträge an, zu denen wir fundiertes, erprobtes Handwerk liefern können.
unsere Philosophie
i-pro ist mit dem triadischen Konzept© spezialisiert auf alle Fragen rund um Konflikte. Konflikte sind fester Bestandteil der menschlichen Koexistenz. Konfliktsituationen sind in der Regel unerwünscht, gehören aber in jeder Gemeinschaft zum Alltag.
Unsere Mission: Je souveräner Konflikte gelöst werden können, desto höher ist die Lebensqualität. Diese Souveränität ist lernbar, kann trainiert und weiterentwickelt werden.
Leitbild: das triadische Konzept setzt in der Konfliktlösung auf
• den bewussten Verzicht auf Dominanz oder Unterwerfung für die Lösungsfindung.
• eine hohe Qualität des individuellen Feedbacks und damit zu einer effizienten Entwicklung des einzelnen Teilnehmenden in seiner Konfliktlösungskompetenz.
• Eine intensive Interaktion zwischen Körper, Emotionen und Intellekt.
Hintergrund zu konfliktkompetenz
Im Umgang mit Konflikten sind zwei unterschiedliche Ansätze beobachtbar. Die eine Strategie ist, das Gegenüber mehr oder weniger subtil zu unterwerfen (Dominanzstrategie). Sie ist geprägt durch den Fokus auf Recht & Ordnung und greift auch in der Kommunikation auf solche Verhaltensund Argumentationsweisen zurück. Ihr entgegengesetzt steht die Strategie, sich zur Deeskalation mehr oder weniger klar dem Gegenüber zu unterwerfen (Unterwerfungsstrategie). Diese ist geprägt durch den Fokus auf die soziale Interaktion und ordnet sich diesem Ziel entsprechend unter. Beide Ansätze haben ihren Preis, weil sich einer der Konfliktparteien unterwerfen muss und damit negative Emotionen zurückbleiben, welche sich gegen die involvierte Unternehmung wenden kann.
i-pro geht den eher selten anzutreffenden, aber in der Mediation zunehmend verbreiteten, goldenen Mittelweg. Dabei wird klar und bewusst sowohl auf Dominanz wie auch auf Unterwerfung für die Konfliktlösung verzichtet. Die Vorteile dieser Strategie sind die nachhaltigere Lösung des Konfliktes, es gibt keine Gewinner und damit keine Verlierer, die Anwendung von verbaler oder physischer Gewalt wird minimiert. Damit wird die Deeskalation wesentlich wirkungsvoller. Diese Strategie ist anspruchsvoller als die Dominanz oder Unterwerfung und verlangt damit für die erfolgreiche Umsetzung auch einen längeren Lernprozess. Dafür sinkt das Risiko physischer Gewalt massiv. Matchentscheidend für die erfolgreiche Anwendung ist dabei die eigene Haltung. Diese Haltung ist: wir lösen dieses Problem, diesen Konflikt gemeinsam, ich verzichte auf Dominanz werde mich aber auch nicht unterwerfen. Diese Haltung wirkt sich ungemein positiv auf einen Dienstleistungsbetrieb und die Beteiligten eines Konfliktes aus.