persönliche Sicherheit
Nicht nur bei der Arbeit kommt es immer wieder zu Konflikten – auch in der Freizeit sind diese Teil des Zusammenlebens. Kompetenz zur Konfliktlösung ist trainierbar. Der Körper reagiert in stressigen Situationen wie er es in Jahrtausenden zum Überleben gelernt hat. In der modernen Zeit kann dies manchmal sehr hinderlich sein. Hinderliche Verhaltensmuster erkennen und aufzulösen ist der Weg, mehr Handlungsautonomie das Ziel.
Wir alle fühlen uns manchmal bedroht. Sei es Zuhause, auf dem Arbeitsweg oder im Ausgang. Je grösser das Vertrauen in die Fähigkeiten zum Eigenschutz, desto mehr Spielraum entsteht, um schwierige Situationen auch verbal lösen zu können. Dieser Spielraum in schwierigen Situationen, wirkt positiv auf die Lebensqualität und erhöht das persönliche Sicherheitsgefühl markant.
Wir trainieren die Fähigkeit, sich selber physisch schützen zu können. Der Entwicklungsprozess ist auf jeden Teilnehmenden individuell abgestimmt. Dort wo die grössten Entwicklungschancen sind, wird angesetzt. Auf der emotionalen - oder der tatkisch mentalen - oder der physischen Ebene. Erfahrenen Ausbildende steuern die indiviuellen Lernprozesse.
Mit spezialisierten Schauspielenden üben wir realitätsnah Stresssituationen und reflektieren diese.
Damit verbessern wir das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sich schützen zu können.
Das Sicherheitsgefühl steigt, der intensive Lernprozess hilft, viel vom Gelernten im Alltag umzusetzen.
„Hinderliche Verhaltensmuster erkennen und auflösen ist das Ziel. Wir trainieren die Fähigkeit, sich selber physisch, emotional und mental schützen zu können.“
Auch bei der persönlichen Sicherheit verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz. Gelernt wird immer auf mehreren Ebenen.
Mit Kommunikationstraining und Analyse der Einstellungen wird das Training unterstützt. Der Körper reagiert in stressigen Situationen bei Ungeübten spontan. Zum Überleben war dies lange Zeit wichtig. In der modernen Zeit kann dies sehr hinderlich sein. Mit gezielten Trainigs stärken wir die emotionale Robustheit, die mentale Handlungskompetenz und das Vertrauen in den Körper, sich schützen zu können.